Die Verbindung von Qigong und Yoga
Tibet Gong verbindet Schwerpunkte aus den Bewegungssystemen Qigong und tibetischem Yoga. Kombinierte Übungsformen unterstützen sich optimal in ihrer ganzheitlichen Wirkung auf den Menschen. Aktive entspannte Dehnübungen in Verbindung mit langsamer Bewegung und ruhiger Atmung verbessern die Beweglichkeit der Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke und bringen seelische Entspannung.
Tibet Gong beinhaltet Übungen in drei Ausführungsvarianten, somit ist er eine ideale Bewegungsform für alle Bevölkerungsgruppen. Tibet Gong ist ein eigenständiges Übungssystem und kann in andere Bewegungssysteme wie Qigong, Yoga und Breitensport integriert werden.
Für wen ist die Fortbildung Tibet Gong gedacht?
Die Fortbildung Tibet Gong ist besonders zu empfehlen für Tanz- und Bewegungspädagogen und Bewegungstherapeuten, die dieses Bewegungssystem aus Qigong und tibetischem Yoga bei Anfängern und sportlich weniger aktiven Personen anwenden können. Um den Einstieg in Tibet Gong zu finden, reicht eine durchschnittliche Beweglichkeit aus.
Generell profitieren von dieser Fortbildung alle Personen aus dem medizinischen und Wellness-Bereich.
Kursinhalte der Fortbildung Tibet Gong
- Bewegungssysteme in Asien / Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Schwerpunkte des Qigong
- Schwerpunkte des tibetischen Yoga
- Qigong und Yoga in Wechselwirkung
- Qi – Prana – Atemfluss
- Konzentration – Loslassen – mentale Ruhe
- Massage zur Erwärmung der Gelenke
- Vorbereitende Übungen des Tibet Gong
- Den Körper „öffnen“ den Geist „schließen“
- Aktive und passive Dehnübungen des Tibet Gong
- Tibet Gong – acht Übungen in Ruhe und Bewegung
- Tibet Gong – fünf Übungen mit Material

Daten im Überblick
Dauer: 22 UE
Zeit:
Sa. 9:00 – 18:00 Uhr
So. 9:00 – 16:00 Uhr
Kursgebühr: 330,- € (brutto)
Ort:
Wir kommen zu Ihnen – an den Ort Ihrer Wahl.
Geeignete Berufsgruppen:
- Medizinische Berufe
- Tanz- und Bewegungspädagogen
- Tanz- und Bewegungstherapeuten
- Gesundheitsberater
- Wellness-Therapeuten
- u. a.