6 Basispunkte: Zusatzpunkte für Bewegungsapparat und 5 Punkte für psychosomatische Beschwerden (NADA) in Akupunktur und Akupressur
Gruppenfortbildung für medizinisches Fachpersonal
Vertiefungskurs des YNSA Yamamoto Neue Schädelakupunktur 1 Kurses
Im Laufe seiner therapeutischen Forschungsarbeit konnte Dr. Yamamoto weitere 6 Basis-Zusatzpunkte für Bewegungsapparat lokalisieren. Diese werden besonders bei Ischialgien, Hüfte, Knie- und Schulterproblemen angewendet. Aus den letzten zwei Basis-Zusatzpunkten haben sich im Laufe der Behandlungsarbeit eigene Somatotope entwickelt, über die man auch innere Organe behandeln kann.
Mit YNSA-Bauchdiagnostik wird die bestehende Diagnose überprüft und evtl. ergänzt.
Externe Rücken-Somatotope bieten zusätzlich eine gute Möglichkeit, mit manuellen Techniken therapeutisch zu arbeiten, um beim Patienten einen schmerzfreien Zustand zu erreichen.
Das Seminar bietet Vertiefung der im YNSA-Seminar I vermittelten Inhalte dieser besonderen Akupunktur-Methode, die man begleitend in der Therapie wie auch in der Prävention erfolgreich einsetzen kann.
Kursinhalte in der Fortbildung YNSA II
- Symptome und Ursachen
- Diagnostik nach Yin und Yang
- YNSA-Bauchdiagnostik
- Somatotope J und K
- Rücken-Somatotope
- Stichtechniken und Punkte-Kombination
- Indikationen und Kontraindikationen
5 Sonderpunkte für psychosomatische Beschwerden (NADA)
NADA Ohrakupunktur / -Akupressur wurde in den USA schon in den 70er Jahren bei der Behandlung von suchtkranken Patienten mit Erfolg eingesetzt.
Unter der Bezeichnung NADA wurde ein Standard-Behandlungssystem festgelegt, welches sich, ohne weitere diagnostische Maßnahmen, bei Behandlung von Trauma und psychischen Erkrankungen als besonders effektiv erwiesen hat.
Mit NADA-Akupunktur / Akupressur kann man YNSA und andere schulmedizinische Therapien bei der Behandlung der Patienten, auch im Palliativbereich, wirksam und sinnvoll unterstützen.
Kursinhalte
- Symptome und Ursachen
- Stichtechniken und Punkte-Kombination
- Indikationen und Kontraindikationen